Newsletter Abonnieren
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

nutriculinary.com

gutes Essen & große Küche

Beitrag

9 Sterne zum Frühstück: der Sylter Sterneköche-Brunch im Budersand Hotel

2. November 2013 Kommentar verfassen

IMG_2358

Diese Frühstücksbrigade würde sich wohl so manches Hotel wünschen: zum Auftakt des diesjährigen Festival der Sterne im Budersand Hotel Golf & Spa hatten sich alle sechs Sterneköche der Insel eingefunden um erstmals gemeinsam für die Gäste des Sylter 9-Sterne Brunch aufzukochen. Vorfreude bei einem frischen Glas eisgekühltem Billecart-Salmon Champagner extra Brut, für mich eine beeindruckende Neuentdeckung.

IMG_2345

Die Gastgeber Rolf Brönnimann und Kai3-Sternekoch Jens Rittmeyer begrüßen Gäste und Gastköche im Foyer des Hotels. v.ln.r.: Johannes King, Alexandro Pape, Christian Mathiak (in Vertretung für Holger Bodendorf, Jens Rittmeyer, Sebastian Zier und Jörg Müller)

Ausverkauftes Haus, viele Gäste sind weit gereist für diesen außergewöhnlichen Vormittag, der lichte Frühstücksraum mit Meerblick füllt sich schnell. Ich finde Platz in einem schönen Nebenraum, direkt an den Kochstationen von Alexandro Pape und Jörg Müller. Auf das reiche, klassische Frühstücksbüffet verzichte ich, um mich ganz auf die Gänge der Meisterköche zu konzentrieren.

PicMonkey Collage1

Ich beginne bei 2 Sterne-Koch Alexandro Pape vom Fährhaus Sylt, der mit seinen Kollegen einen delikate Vielschichtigkeit im Cocktailglas anrichtet: getauchte Jakobsmuscheln, perfekt gebraten und mit zart schmelzender Blutwurst vermählt, getoppt von Birnen-Schalotten-Chutney, Creme und Espuma von der Pastinake, Schmorschalottenschaum, Feldsalat und Röstschalotten. Bißchen viel Schaum denke ich noch und entschuldige mich gedanklich sofort, es ist zum weglöffeln gut, jede Zutat findet Raum und das Zusammenspiel von Zutaten, Aromen, Würze, Texturen und Temperaturen ist perfekt.

Zudem lerne ich Alexandro Pape als humorvollen und eloquenten Gesprächspartner kennen, der weit über den Tellerrand blickt und in kulinarischer Hinsicht auch gesellschaftspolitisch ein Denker ist – der kleine Cliffhänger sei erlaubt – da kommt bald ein tolles Projekt von dem sicher auch hier zu lesen sein wird.

PicMonkey Collage2

Weiter geht es zu Jörg Müller vom Restaurant Hotel Jörg Müller, sicher nicht nur für mich ist der Mann eine Legende. Schon als ich in Ende der Achtziger Jahre bei Albert Bouley kochen lernte, gehörte er zu den klingensten Namen der Republik, erfürchtig blickten wir in seine Küche. Müller ist eine Erscheinung, blenden sieht er aus, der Mann mit dem schwungvoll gezwirbelten Bart ist sich treu geblieben – handwerkliche und geschmackliche Perfektion ohne jede Effektascherei: seine perfekt gegarte Roulade von Seezunge und Wildlachs zergeht auf der Zunge, dazu aromatisches Nage-Gemüse und Champagnersauce – auf den Punkt!

PicMonkey Collage3

Johannes King vom Söl´ring Hof serviert ein Onsen Ei, ursprünglich eine japanische Zubereitung, bei der Eier in den heißen Quellen, den Onsen, langsam und gleichmäßig gegart wurden. Bei King kommen die Eier aus dem Wasserbad, 70 Minuten bei 63 Grad, „da müssen Sie schon ein bißchen pingelig sein, sonst gerinnt das Eiweiß“, erklärt der Meister, der in diesem Jahr vom FEINSCHMECKER zum Koch des Jahres gekrönte wurde. King kann´s und im Glas findet sich ein perfekt gegartes, aus der Schale geflutschtes Ei von beinahe cremiger Textur – auf dicken Bohnen (toll, mit Biss!) einem Kartoffelschaum zum Reinspringen, dazu Apfel und Stücke vom Aal, festfleischig, aromatisch.

PicMonkey Collage4

Christian Mathiak, Küchenchef des Landhaus Stricker, vertritt seinen Chef, Holger Bodendorf. Der Teller zeigt aufs schönste, was große Küche heute (auch) ausmachen kann: bildschön, ohne überladen zu sein und mit deutlichem Fokus auf wenige Aromen präsentieren sich geflämmter Kabeljau mit Gartengurken, Crème fraîche und Kaviar. Die Gartengurke duftet köstlich, als Stück (sous vide?) und würziges Gelee, der Kabeljau zerfällt und das kleine Crème fraîche-Kissen macht mit dem Kaviar zusammen richtig Spaß im Mund. Dazu gibt’s geröstetes Quinoa, das erdet die Komposition mit angenehmem Knusper und nussigem Aroma.

IMG_2422

Einer meiner Lieblingsgänge an diesem Vormittag kommt von 2 Sterne-Koch Sebastian Zier, Küchenchef im „La Mer“ (arosa Hotel).

Dass es ausgerechnet davon kein Teller-Foto gibt, ist dem Umstand geschuldet, dass die Wachteleier ausgegangen waren und die Kreation dementsprechend nicht mehr im Sinne des Erfinders. Dennoch, mich überzeugte ganz und gar: getrüffelte, cremige Polenta unter der sich ein Stückchen Gänseleber versteckte. Das Wachtelei dazu, konnte ich mir prima vorstellen. Ein Gang von ergreifender Schlichtheit, der durch Idee, Produkt, Handwerk und Komposition begeistert. In Zeiten von verspielt-überladenen Tellern eine wohltuender Richtungsweis.

PicMonkey Collage

Dem sich der Teller des Gastgebers, Jens Rittmeyer vom Kai3 Restaurant im Budersand Hotel gleich anschloss: auch hier wenige, perfekt komponierte Zutaten, tragende Ideen und fertig ist der Genuss: Rittmeyer schneidet das Fleisch vom heimischen Rind nicht allzu fein, das verleiht seinem Tatar Charakter, ganz toll dazu der Hauch von Wachholder und die sauer-würzige Holunderbeeren, die wie Kapern eingelegt wurden. Und dazu noch eine Nocke Eis. Das geht ja gerne mal schief, in diesem Fall hätte ich das Eis auch ganz ohne alles weggelöffelt, in Kombination war der „geeiste Föhrer Senf“ sowieso ein hocherfreulicher Kracher. Chapeau!

Eine tolle Schokoladenmousse wurde auch noch gereicht und Champagner nachgeschenkt und Kaffee sowieso und da stand auch noch das herrliche Frühstücksbüffet, mit hausgemachten Aufstrichen, Räucherfischen, Schinken, Käse Krabben und Croissants – 99 Euro p.P. kostete dieser Ausnahme-Brunch der Sylter Sterneköche, zu dem ich als Chronist eingeladen war.

Jetzt geh ich raus, ein paar Runden drehen, es hat aufgehört zu regnen und es zeigt sich mal wieder: Sylt braucht keine Jahreszeit, auch jetzt ist es wunderschön zwischen Heide und Meer, der Wind macht den Kopf frei und das Herz weit und ich werde ein ganzes Stück gehe und mir wieder Hunger holen, den heute Abend ist Rolf Fliegauf Gastkoch des Festivals. Was der einzige Schweizer Koch mit insgesamt vier Michelin Sternen (zwei Sterne für sein Restaurant Ecco im Hotel Giardino in Ascona und zwei weitere Sterne für sein Restaurant Giardion Mountain in St. Moritz) heute Abend servieren wird, davon wird morgen hier zu lesen sein.

Was noch geschah:

1. Tag:
Ein Abend mit 2 Sterne-Koch Rolf Fliegauf und dem Weingut Knipser

2. Tag:
Ein Abend mit 3 Sterne Koch Klaus Erfort und Domaine de’l Horizon Weinen

3. Tag:
Ein Abend mit 2 Sterne Koch Jacob Jan Boerma und dem Weingut Kollwentzz

4. Tag:
Rittmeyer & Friends – 7 europäische Sterneköche, 7 Teller und Weine der 5 Freunde aus der Pfalz

Share

Alle Beiträge, Restaurantkritik #festivaldersterne| Alexandro Pape| BUDERSAND Hotel–Golf & Spa| Christian Mathiak| Festival der Sterne Sylt| Holger Bodendorf| Jens Rittmeyer| Johannes King| Jörg Müller| Rolf Fliegauf| Sebastian Zier| Sternekoch Sylt

Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag

Ähnliche Beiträge

Vom Feld auf den Teller – Küchenbesuch beim Gärtner der Köche
19. April 2018 1 Kommentar
Kleine Fluchten: ein Abend in Jens Rittmeyers N°4, Navigare NSB Hotel, Buxtehude
27. März 2018 Kommentar verfassen
Valencia (6): Austern mit Sauerkraut – Auswärtsspiel mit Johannes King!
12. März 2018 Kommentar verfassen
St.Moritz (1): Eröffnung des 25. St.Moritz Gourmet Festival im Kulm Hotel – alle Köche, alle Teller!
15. Januar 2018 Kommentar verfassen
Das besondere Kochbuch (2): Aufgedeckt – Die Geheimnisse der Spitzenköche, von Stefanie Hiekmann (+ meine Top 10 der besten Profi-Kochbücher)
7. Januar 2018 4 Kommentare
iPhone App "ItaliensKüche" mit Paulsen inside
11. Oktober 2009 8 Kommentare
Neuer Trend „theoretische Kulinarik“ ?
21. Mai 2009 20 Kommentare
Schlaraffenland – Buchpremiere und erste Lesungstermine
31. Juli 2012 4 Kommentare
Vive La Corse! Camping, Wein und Kulinarik auf Korsika
21. Juni 2016 1 Kommentar
Leben ohne Lebensmittelindustrie? – DIY für Genießer
12. Januar 2011 11 Kommentare
Restaurant Trific eröffnet! – Das Interview
23. Februar 2010 18 Kommentare
61. Berlinale 2011 Kulinarisches Kino “Give Food a Chance” – Alle Trailer!
10. Februar 2011 7 Kommentare
Tokio (2): im Ramen-ya. Life doesn’t work without Nudelsuppe
12. Februar 2015 11 Kommentare
Zweimeilenladen-Eröffung: ein Schlaraffenland!
27. November 2012 5 Kommentare
Kühlungsborn kocht! – die Küchenparty! Von Meisterköchen, neuen Talenten, Handwerk und Innovation
28. November 2016 1 Kommentar
Gelesen: Kulturgeschichte der deutschen Küche von Peter Peter
5. Juni 2009 3 Kommentare
Skrei angeln auf den Lofoten (1): wie man einen richtig guten Skrei fängt
17. März 2017 5 Kommentare
Kochtheater mit Tim Mälzer auf der eat'n STYLE
11. September 2009 1 Kommentar
Das Produkt ist der Star- ein Abend in Tim Mälzers „Bullerei“
18. Juli 2009 18 Kommentare
Monsieur der Hummer und ich-die letzten Hamburg Lesungen für dieses Jahr
27. Oktober 2009 7 Kommentare

Über den Autor

Ich bin Stevan Paul. Foodjournalist und Kochbuchautor. Willkommen auf NutriCulinary.com! mehr

Neu: Blaue Stunde – Rezepte, die den Abend feiern

Ab 3. September im Buchhandel!

Die Playlist zum Weltreise-Kochbuch mit Songs zur Blauen Stunde: Lounge, Jazz, Trip Hop, Easy Listening, Electro, Reggae, Swing, Cocktail…

Meine japanische Küche

japan-download Neu: Meine japanische Küche mehr

Stevan Paul – DER GROSSE GLANDER

Cover: Der Grosse Glander Der Roman im mairisch Verlag mehr

Open Air – Das Festival und Campingkochbuch

open_air-download Neu: Open Air – Das Festival und Camping-kochbuch mehr

Kulinarische Reisereportagen auf NutriCulinary

Unterwegs mit Stevan Paul

Länder und Regionen


Vietnam (4 Teile)

Norwegen/Lofoten (2 Teile)

Portugal (3 Teile)

Australien (7 Teile)

Korsika (Weinplaces)

Koratien (4 Teile)

Cilento

Toskana

Bordeaux (2 Teile)

Japan (5 Teile)

Städte und Dörfer


Valencia (5 Teile)

Wien (2 Teile)

Málaga & Ronda

Amsterdam (3 Teile)

São Paulo (2 Teile)

Nürnberg (2 Teile)

Bad Gastein (WeinPlaces)

Brüssel (3 Teile)

London (7 Teile)

“Auf die Hand!” – das Buch

Auf die Hand-download "Auf die Hand!" - das Buch mehr

Das Märchenkoch- und Vorlesebuch

Heute koch ich Das Märchenkoch- und Vorlesebuch mehr

Schlaraffenland

cover_schlaraffenland Das Buch im Mairisch Verlag mehr

Schlaraffenland auf Facebook mehr

Monsieur, der Hummer und ich

Verlagsseite zu "Monsieur, der Hummer und ich" mehr

Das Craftbeer Kochbuch

Heute koch ich Das Craftbeer Kochbuch mehr

Deutschland Vegetarisch

d_veg_cover_ek Infos zum Kochbuch mehr

Go Veggie! – die App

banner_goveggie Neu: Go Veggie! - die App mehr

Kategorien

  • about / Impressum
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • Das besondere Kochbuch
  • Das kulinarische Gedichte
  • Der große Glander
  • Extraklasse Kochbücher
  • Foodmagazine
  • Fundstücke
  • Gelesen
  • Getränke
  • Interviews
  • Kochen im TV
  • Küchenmusik
  • kulinarisches Kino
  • Kunst & Photographie
  • Monsieur der Hummer und ich
  • Nachrichten
  • Paulsen kocht
  • Restaurantkritik
  • Schlaraffenland
  • Unterwegs
  • Verbraucherempfehlung
  • Verbraucherwarnung
  • Wein & Küche
Partner von

Blogroll

  • Aicuisine
  • Allem Anfang…
  • Anonyme Köche
  • Arthurs Tochter kocht
  • Asia Streetfood
  • Auf die Hand – das Blog zum Buch
  • Aus meinem Kochtopf
  • Because you are hungry
  • Biss
  • Brotladen
  • Buchgourmet Blog
  • Budis Foodblog
  • Bushcooks Kitchen
  • Canelle et Vanille
  • Chef Hansen
  • Chili und Ciabatta
  • Compliment to the chef
  • con cuore
  • Contemporary Foodlab
  • Cookionista
  • Corum
  • Cucina Piccina
  • delicious days
  • Effilee
  • Einfach lecker essen
  • Elbcuisine
  • Elli kocht
  • essen & trinken Blog
  • esskultur.at
  • extra prima good
  • Fabàtable
  • Food Wine Japan
  • Foodblog-Rezeptsuchmaschine
  • foodbock
  • Foodfeed
  • Foodfreak
  • Foodwatch
  • Fool for Food
  • Geheime Schnatterei
  • Gekleckert
  • Genussblogs
  • Geschmacksache
  • GotoRio
  • GourmetGuerilla
  • Greenpeace
  • Guardian WordOfMouth
  • gut essen!
  • Hacke, Spitze, Torstrasse
  • Häuptling eigener Herd
  • Herzelieb
  • http://www.confiture-de-vivre.de/
  • http://www.confiture-de-vivre.de/
  • Hurra Blog
  • J'adore food
  • Jamie Oliver
  • jrgmyr
  • Kais Kostproben
  • Keep on cooking
  • Kekstester
  • Kleiner Kuriositätenladen
  • Koch Kontor
  • Kochfreunde.com
  • Kochsamkeit
  • Kochtopf
  • Küchenlatein
  • Küchentanz
  • Kulinarische Momentaufnahmen
  • Kulinarische Zeitreise
  • lamiacucina
  • Lecker Lezmi
  • Lykkelig
  • Man kanns essen
  • missboulette
  • Mittagesser
  • Mixology
  • multikulinarisch.es
  • My cooking love affair
  • New kitch on the blog
  • Nordenberlin
  • Originalverkorkt
  • Ostwestwind
  • pastasciutta
  • Photisserie
  • Pi mal Butter
  • Port Culinaire
  • Renate Frank
  • Restaurant Ranglisten
  • Rock the kitchen
  • Rough Cut Blog
  • Salatwerkstatt
  • Sarah Satt
  • Schelli kocht
  • Schlaraffenwelt
  • Schmausepost
  • Schöner Tag noch
  • Slowfood
  • Sternefresser
  • Tartuffel
  • Taste the waste
  • The culinary misfits
  • Tofusofa
  • Utecht schreibt
  • utopia.de
  • Valentinas-Kochbuch
  • Viva con agua
  • What Katie ate
  • Wurstsack
  • Zitronenbaiser
  • Zuckerzimtundliebe

Archiv

  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
counter for wordpress

Copyright © 2019, Stevan Paul. Alle Rechte vorbehalten. | Datenschutzerklärung | Impressum

DSGVO Logo Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OK Ablehnen