Omotenashi, ist das japanischer Wort für Gastfreundschaft, für den tiefen Wunsch seine Gäste glücklich zu machen, und Omotenashi bildet die Basis von Zaiyu Hasegawas Küchenphilosophie. Dazu gehört für den Neuerer der klassischen japanischen Kaiseki-Küche eben auch Humor. ... mehr
Archiv für Februar 2015
Tokio (3): Hingabe. Leidenschaft. Lebenslanges Lernen – Besuch bei zwei japanischen Meistern Ihrer Klasse
In Japan lacht man höflich über unsere dreijährige Kochausbildung und auch das Pensum, das dabei angeblich bewältigt und erlernt wurde. In Japan verfolgt man die Idee lebenslangen Lernens, hinzu kommt der ausgeprägte Hang der Japaner sich zu spezialisieren: mache eine Sache ... mehr
Tokio (2): im Ramen-ya. Life doesn’t work without Nudelsuppe
Stehen vier Langnasen mit Koffern an eine Straßenecke in Tsukiji, Tokio, starren mit leeren Augen auf aufgefaltetes Kartenwerk und in ihre Handys und machen dabei einen so derart verlorenen Eindruck, dass etwas in vieler Hinsicht ungewöhnliches geschieht: (a.) eine junge ... mehr
Tokio (1): Der Tag, an dem ich aufhörte, außerhalb Japans Sushi zu bestellen
Ach Gottchen, süß die Japaner, denke ich noch, als ich den Tokioter Tsukiji-Fischmarkt betrete, wie fürsorglich, denke ich noch: am Eingang des größten Fischmarktes der Welt hängt ein Schild, das Touristen in englischer Sprache über die Möglichkeit informiert, hier eventuell ... mehr