Newsletter Abonnieren
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

nutriculinary.com

gutes Essen & große Küche

Beitrag

Tokio (1): Der Tag, an dem ich aufhörte, außerhalb Japans Sushi zu bestellen

10. Februar 2015 13 Kommentare

PicMonkey Collage1

Ach Gottchen, süß die Japaner, denke ich noch, als ich den Tokioter Tsukiji-Fischmarkt betrete, wie fürsorglich, denke ich noch: am Eingang des größten Fischmarktes der Welt hängt ein Schild, das Touristen in englischer Sprache über die Möglichkeit informiert, hier eventuell überfahren zu werden, man möge bitte auf “Fahrzeuge“ achten.

PicMonkey Collage2

Keine drei Schritte später befinde ich mich in einer Szene aus Krieg der Sterne: hunderte bulliger Minitransporter-Drohnen transportieren auf kleinen Ladeflächen Waren von A nach B und halten dabei alle in flotter Fahrt direkt auf uns zu. Die mit 18 Autobatterien betriebenen Killer-Autos fahren praktisch lautlos und hupen auch nicht, Hupen gilt in Japan als extrem unhöflich und ich bin plötzlich hellwach. Es ist 4:30 Uhr in der Nacht, das hier ist besser als Kaffee, ich befinde mich mitten in einem sehr rasanten Videospiel. Habe aber leider nur ein Leben. Hasengleich schlagen wir uns durch, zur Thunfischauktion, die ist leider schon ausverkauft. 120 Zuschauerplätze werden pro Morgen vergeben, man ist besser schon um halb Drei da, lernen wir.

PicMonkey CollageX

Plan B: ein bisschen Sushi zum Frühstück. Im gemütlichen Gassenviertel entlang des Fischmarkts finden sich unzählige kleine Geschäfte, Sushi-Läden und Lokale, wir entscheiden uns für “Sushi Dai“, sämtliche Reise- und Genussführer aller Herren Länder schreiben nur in Superlativen von der Güte der dort gereichten Sushi, warnen aber vor Wartezeiten nicht unter 2 Stunden. Blödsinn, denke ich noch, als wir gegen 5 Uhr morgens das Lokal erreichen, befinden sich gerade mal um die zwanzig Personen vor dem Eingang der Sushi-Bar, der frühe Vogel und so, denke ich noch. Doch die freundliche Chefin des Ladens schickt uns wieder weg und zwar um die nächste Straßenecke, denn dort beginnt die echte Warteschlange. Da stehen gerade mal acht Leute, kein Beinbruch denke ich noch. Es ist bitterkalt und dunkel, gut dass wir gleich im Sushi Restaurant sind, denke ich noch. Heißer Tee wird gerreicht.

PicMonkey Collage5

Zwei Stunden später stehen wir direkt vor der Eingangstür und können wenigstens schon mal hinein schauen in die Sushi Bar. Es gibt genau 13 Plätze. Die Chefin notiert schon mal unsere Wünsche, ja das große Sushi Menü, jetzt erst recht. Um zwanzig nach sieben betreten wir endlich die heiligen Hallen und werden mit freundlichen Jubelrufen empfangen, ich hatte im Reiseführer von den überschwänglichen Begrüßungsritualen gelesen, drehe mich trotzdem nochmal um, ob nicht doch Madonna UND David Bowie grade hinter uns in den Laden drängen, nein, nein, die lautstarken Freudenschreie gelten unserer kleinen Reisegruppe.

Unter den gereichten heißen Tüchern tauen unserer Hände langsam auf, es gibt heißen Grüntee und Misosuppe und es wird ein Frühstücksei gereicht, Tamago, ein fluffiger mehrschichtiger Rühreiwürfel mit Algengrün und ich bin sehr glücklich hier zu sein. Und mir schwant, dass eventuell ein Teil des Erfolgsrezeptes von Sushi Dai dem Umstand geschuldet ist, dass alle Gäste nach über zwei Stunden in eisiger Morgendämmerung einfach kritiklos glücklich sind, hier zu sein. Ich beschließe kritikfähig zu bleiben, da wird das erste Sushi gereicht.

PicMonkey Collage6

Toro! Magerer Thunfisch. Glänzen und tiefrotfleischig, der Sushi-Reis ist gewärmt, Korn schmiegt sich an Korn, der Fisch zergeht am Gaumen, der beinahe unmerklich gesäuerte Reis zerfällt im Mund, andächtig kaue ich mit geschlossenen Augen.Und das ist der Moment in dem ich beschloss, nie wieder außerhalb Japans Sushi zu essen, es wäre sinnlos. Ich kaue und entschuldige mich bei all den Fischen, die sterben mussten, weil ich glaubte “Sushi“ zu essen. Für dieses eine Nigiri Sushi hat sich alles gelohnt, das Aufstehen, das Anstehen, der Flug nach Japan.

PicMonkey Collage7

Und wir sind ganz am Anfang eines wirklich großen Menüs. Erwähnte ich wie ungekannt tief, rund und würzig die Miso-Suppe schmeckt? Ihr Geheimnis findet sich am Grund der Miso-Schale, Gräten, Fischfleisch und Garrnelenschalen sind die Basis der unglaublich dichten Brühe. Der Meister hinter dem Tresen formt derweil jedes einzelne Sushi à la minute, frisch, für jeden Gast einzeln und in konzentrierter Ruhe. Seezunge jetzt, mit ein paar Körnchen Salz und zart mit Limette bestrichen, keine Sauce mahnt der Meister, recht hat er ein butterzarter Traum. Wir nicken andächtig, der Meister lächelt vergnügt und bereitet die nächsten 13 Sushi, Rotbarben-Nigri und Uni-Gunkan-Maki, taufrisch. Cremig zergeht der Seeigel-Rogen im Mund, nussige Süße.

PicMonkey Collage8

In schönem Tempo geht weiter mit fleischigen Kammmuscheln, Hering, Seebrasse, Snapper, Makrele, gerilltem Saal, fettem Thunfisch (OMG!) und Nori. Die Stimmung im Laden ist gelöst und heiter und international, gemeinsam mit dem Meister werden Fischsorten gegoogelt, man tauscht sich aus, das Interesse aneinander ist beidseitig und echt, auch die Gäste kommen miteinander ins Gespräch. Zwei Stunden, die wie im Flug vergehen, zwei Stunden in denen ich lerne, was Sushi wirklich ist, was Sushi sein kann. Und wir haben für das große Omakase Menü mit 14 Teilen und Misosuppe unfassbare 4.000 Yen bezahlt: das sind gerade mal knapp 30 Euro.

Als wir auf die Strasse in die Morgensonne treten, ist die Schlange auf 50 Meter gewachsen. Glück gehabt. Einen schöneren Start in meine Tokio-Woche hätte ich mir nicht ausmalen können. In hoher Geschwindigkeit nähert sich ein Transportbulli. Ganz lässig trete ich beiseite, grüße den Fahrer und nicke einen Morgengruß.

Sushi Dai
Tsukiji Fish Market
5-2-1 Tsukiji, Chuo-ku, Tokyo 104-0045

Waren auch bei Sushi Dai:

Tokio Food Blog (mit Video!)

Darin Dines Blog Alle Texte meiner kulinarischen Tokio-Reise mit Direktlinks in der Übersicht:

Tokio (1): Der Tag, an dem ich aufhörte, außerhalb Japans Sushi zu bestellen

Tokio (2): im Ramen-ya. Life doesn’t work without Nudelsuppe

Tokio (3): Hingabe.Leidenschaft.Lebenslanges Lernen – Besuch bei zwei japanischen Meistern Ihrer Klasse

Tokio (4): Der will nicht nur spielen – Besuch beim “jungen wilden” Zaiyu Hasegawa

Tokio (5): noma in Japan – Besuch bei René Redzepi im wohl berühmtesten Pop-up Restaurant der Welt

Share

Restaurantkritik, Unterwegs Fischmarkt Tokio| Sushi Dai| Tokio Sushi| Top Ten Sushi in Tokyo| Tsukiji Fischmarkt| Tsukiji Tokio

Kommentare

Kommentare

  1. Maurice meint

    10. Februar 2015 um 09:31

    Sehr schön, da bekomm ich auch gleich etwas Fernweh…

    …war vor ca. 8 Jahren in Tokyo. Sushi zum Frühstück aufm Fischmarkt. War damals auch erst nur eine Verrückte Idee, die ich aber immer wiederholen würde 🙂

    Und wir standen auch noch an 😀

    Antworten
  2. Kristina meint

    10. Februar 2015 um 09:53

    mir ging es genauso nach dem ersten Japan-Besuch! Ich finde die Perfektion und Liebe zum Fach so faszinierend!

    Antworten
  3. Sus meint

    10. Februar 2015 um 10:18

    Jetzt habe ich auch Fernweh! Aber sowas von…

    Danke für den schönen Bericht!

    Liebe Grüße, Sus

    Antworten
  4. creezy meint

    10. Februar 2015 um 10:30

    Ach, wie schön sich das liest! Danke!

    Allerdings würde ich da, glaube ich, jeden Morgen stehen! 😉

    Antworten
  5. Barbara meint

    10. Februar 2015 um 11:47

    Diesen Entschluss hatte ich in Japan auch gefasst – er hat auch ganze zwei Monate angehalten. Das Sushi in Düsseldorf hat mich danach enttäuscht, aber ich komme halt nicht so oft nach Japan und deutsches Sushi ist dann bei Heißhunger doch besser als nichts…

    Sorry, ich hatte vergessen, Dir auch das pdf des Fischmarkts und die Warnung zu schicken, Katharina Seiser hatte ich versorgt. Man muss echt so früh hin, wobei es vom Wochentag abhängt.

    Viel Spaß noch weiterhin!!!

    Antworten
  6. lieberlecker meint

    10. Februar 2015 um 13:50

    Habe ich auch so erlebt … und wurde trotzdem rückfällig in der Schweiz 🙁
    Schande über mich, aber nur der Geist ist willig …
    Liebe Grüsse aus Zürich,
    Andy

    Antworten
  7. Ilse meint

    12. Februar 2015 um 12:21

    Ich war leider noch nie in Japan, habe Todesangst vor langen Flügen. Aber Sushi würde ich außerhalb Japans auch nicht essen. Superwitziger Bericht, es macht total Spaß, mit Ihnen in Japan Sushi zu essen.

    Antworten
  8. Claus meint

    13. Februar 2015 um 06:26

    grossartig! Wär´n Ort für´s nächste Foodcamp 😉

    Antworten
  9. Hotcha meint

    13. Februar 2015 um 10:47

    Endlich sagt’s mal einer, diese Fischverschwendung in Europa für etwas, was hier allerhöchstens ein Fimmel sein kann. Fisch weitab vom Meer zu essen ist schon mal suboptimal, und den dann noch roh, das ist nur noch bizarr. Ich schreibe das aus Wien, wo man die ganze Perversion des Sushitums in den sog. Running Sushi auf die Spitze getrieben hat.

    Antworten
  10. ThePelikan meint

    24. Februar 2015 um 21:42

    Ich bin bislang zwar kein großer Sushi-Fan gewesen (trotz Asia-Wurzeln) aber deine Schilderung liest sich wie eine kulinarische Offenbarung, die man erlebt haben muss.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag

Ähnliche Beiträge

Probiert: Das kleine Lokal, Bremen. Vom Zauber der alten Schule
8. Dezember 2008 4 Kommentare
Ein Wochenende in Nürnberg (2): kulinarische Foodhopping-Tour durch Nürnberg
16. September 2016 Kommentar verfassen
Brüssel: Fritten, Bier und Schokolade (1): Cherchez la Frite!
17. November 2012 3 Kommentare
Probiert: La Cucina, Bremen
22. Oktober 2008 5 Kommentare
Rückblick: das internationale Food Photo Festival 2015 in Vejle, Dänemark
27. Oktober 2015 2 Kommentare

Über den Autor

Ich bin Stevan Paul. Foodjournalist und Kochbuchautor. Willkommen auf NutriCulinary.com! mehr

Neu: Blaue Stunde – Rezepte, die den Abend feiern

Ab 3. September im Buchhandel!

Die Playlist zum Weltreise-Kochbuch mit Songs zur Blauen Stunde: Lounge, Jazz, Trip Hop, Easy Listening, Electro, Reggae, Swing, Cocktail…

Meine japanische Küche

japan-download Neu: Meine japanische Küche mehr

Stevan Paul – DER GROSSE GLANDER

Cover: Der Grosse Glander Der Roman im mairisch Verlag mehr

Open Air – Das Festival und Campingkochbuch

open_air-download Neu: Open Air – Das Festival und Camping-kochbuch mehr

Kulinarische Reisereportagen auf NutriCulinary

Unterwegs mit Stevan Paul

Länder und Regionen


Vietnam (4 Teile)

Norwegen/Lofoten (2 Teile)

Portugal (3 Teile)

Australien (7 Teile)

Korsika (Weinplaces)

Koratien (4 Teile)

Cilento

Toskana

Bordeaux (2 Teile)

Japan (5 Teile)

Städte und Dörfer


Valencia (5 Teile)

Wien (2 Teile)

Málaga & Ronda

Amsterdam (3 Teile)

São Paulo (2 Teile)

Nürnberg (2 Teile)

Bad Gastein (WeinPlaces)

Brüssel (3 Teile)

London (7 Teile)

“Auf die Hand!” – das Buch

Auf die Hand-download "Auf die Hand!" - das Buch mehr

Das Märchenkoch- und Vorlesebuch

Heute koch ich Das Märchenkoch- und Vorlesebuch mehr

Schlaraffenland

cover_schlaraffenland Das Buch im Mairisch Verlag mehr

Schlaraffenland auf Facebook mehr

Monsieur, der Hummer und ich

Verlagsseite zu "Monsieur, der Hummer und ich" mehr

Das Craftbeer Kochbuch

Heute koch ich Das Craftbeer Kochbuch mehr

Deutschland Vegetarisch

d_veg_cover_ek Infos zum Kochbuch mehr

Go Veggie! – die App

banner_goveggie Neu: Go Veggie! - die App mehr

Kategorien

  • about / Impressum
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • Das besondere Kochbuch
  • Das kulinarische Gedichte
  • Der große Glander
  • Extraklasse Kochbücher
  • Foodmagazine
  • Fundstücke
  • Gelesen
  • Getränke
  • Interviews
  • Kochen im TV
  • Küchenmusik
  • kulinarisches Kino
  • Kunst & Photographie
  • Monsieur der Hummer und ich
  • Nachrichten
  • Paulsen kocht
  • Restaurantkritik
  • Schlaraffenland
  • Unterwegs
  • Verbraucherempfehlung
  • Verbraucherwarnung
  • Wein & Küche
Partner von

Blogroll

  • Aicuisine
  • Allem Anfang…
  • Anonyme Köche
  • Arthurs Tochter kocht
  • Asia Streetfood
  • Auf die Hand – das Blog zum Buch
  • Aus meinem Kochtopf
  • Because you are hungry
  • Biss
  • Brotladen
  • Buchgourmet Blog
  • Budis Foodblog
  • Bushcooks Kitchen
  • Canelle et Vanille
  • Chef Hansen
  • Chili und Ciabatta
  • Compliment to the chef
  • con cuore
  • Contemporary Foodlab
  • Cookionista
  • Corum
  • Cucina Piccina
  • delicious days
  • Effilee
  • Einfach lecker essen
  • Elbcuisine
  • Elli kocht
  • essen & trinken Blog
  • esskultur.at
  • extra prima good
  • Fabàtable
  • Food Wine Japan
  • Foodblog-Rezeptsuchmaschine
  • foodbock
  • Foodfeed
  • Foodfreak
  • Foodwatch
  • Fool for Food
  • Geheime Schnatterei
  • Gekleckert
  • Genussblogs
  • Geschmacksache
  • GotoRio
  • GourmetGuerilla
  • Greenpeace
  • Guardian WordOfMouth
  • gut essen!
  • Hacke, Spitze, Torstrasse
  • Häuptling eigener Herd
  • Herzelieb
  • http://www.confiture-de-vivre.de/
  • http://www.confiture-de-vivre.de/
  • Hurra Blog
  • J'adore food
  • Jamie Oliver
  • jrgmyr
  • Kais Kostproben
  • Keep on cooking
  • Kekstester
  • Kleiner Kuriositätenladen
  • Koch Kontor
  • Kochfreunde.com
  • Kochsamkeit
  • Kochtopf
  • Küchenlatein
  • Küchentanz
  • Kulinarische Momentaufnahmen
  • Kulinarische Zeitreise
  • lamiacucina
  • Lecker Lezmi
  • Lykkelig
  • Man kanns essen
  • missboulette
  • Mittagesser
  • Mixology
  • multikulinarisch.es
  • My cooking love affair
  • New kitch on the blog
  • Nordenberlin
  • Originalverkorkt
  • Ostwestwind
  • pastasciutta
  • Photisserie
  • Pi mal Butter
  • Port Culinaire
  • Renate Frank
  • Restaurant Ranglisten
  • Rock the kitchen
  • Rough Cut Blog
  • Salatwerkstatt
  • Sarah Satt
  • Schelli kocht
  • Schlaraffenwelt
  • Schmausepost
  • Schöner Tag noch
  • Slowfood
  • Sternefresser
  • Tartuffel
  • Taste the waste
  • The culinary misfits
  • Tofusofa
  • Utecht schreibt
  • utopia.de
  • Valentinas-Kochbuch
  • Viva con agua
  • What Katie ate
  • Wurstsack
  • Zitronenbaiser
  • Zuckerzimtundliebe

Archiv

  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
counter for wordpress

Copyright © 2019, Stevan Paul. Alle Rechte vorbehalten. | Datenschutzerklärung | Impressum

DSGVO Logo Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OK Ablehnen