Newsletter Abonnieren
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

nutriculinary.com

gutes Essen & große Küche

Beitrag

Abschied von den Grauen Erbsen – ein deutsches Traditionsgericht verschwindet

13. Februar 2018 8 Kommentare

Aus vorbei! Das wars dann. Gestern saß ich zum letzten Mal in der Margaretenklause zu Elmshorn, bei einem Teller Graue Erbsen. Das Restaurant gehört Onkel Niels und der macht nach ein paar Jahrzehnten dieses Jahr die Tür zu, um das Alter zu genießen, jetzt wo das noch Spaß macht. Das ist gut und richtig, wenngleich ich die Grauen Erbsen vermissen werde, jene aus der Zeit gefallene hyper-regionale Spezialität, die es tatsächlich nur in der Region um Elmshorn und nur an zwei bis drei Tagen im Jahr gibt. Was wie ein Aprilscherz klingt, ist Tradition, gehört zur kulinarischen Kultur unseres Landes. Fraglos, es gibt noch ein bis zwei weitere Wirte in und um Elmshorn, mit Onkel Niels verschwindet da aber ein Stück Esskultur unwiederbringlich. Für das Effilee Magazin habe ich Geschichten und Rezept der Graue Erbsen in der Winterausgabe #39 (Dezember 2016) beschrieben, ich stell das jetzt hier online, damit es gefunden werden kann, wenn die kulinarische Archeologie sich dafür zu interessieren beginnt, oder Köche wie Felix Schneider, Micha Schäfer, Andree Köthe oder Tony Hohlfeld oder Oliver Tific – das wäre mal spannend und die Grauen Erbsen hätte eine hochinteressante Zukunft! Darauf trink ich einen Aquavit!

Graue Erbsen

In einer zunehmend globalisierten Küche, in der selbst die exotischsten Produkte nur einem Mausklick entfernt und Zutaten zunehmend genormt sind, entdecken Köche immer häufiger die Exotik und das Unbekannte vor der eigenen Haustür – identitätsstiftende Regionalität in einer kleiner werdenden Welt. Da wird dann schon mal an Baumrinden geknabbert und Moosgeflecht fermentiert, so hat man wenigstens was Eigenes! In Elmshorn kennt und pflegt man die kulinarische Mikro-Regionalität schon seit 1629, nicht ganz freiwillig zunächst, aber nun doch schon ein paar hundert Jahre lang. In der kleinen Stadt vor den Toren Hamburgs isst man: Kapuzinererbsen. Immer zur Faschingszeit und nur dann.

Der Reihe nach: Kapuzinererbsen sind eigentlich gutes Futter für’s liebe Vieh und das waren sie auch schon damals an einem kalten Februartag des Jahres 1629 während des Dreißigjährigen Krieges. Damals kloppten sich Wallensteins Heer und die Mannen um König Christian IV. von Dänemark vor Elmshorn die Köpfe ein. Monatelang. Neben den kriegsüblichen Kollateralschäden hungerten die, die sich nicht kloppten und irgendwie überlebten. In der eingekesselten und weitestgehend zerstörten Stadt an der Krückau ging die Nahrung aus. Und da lagen sie rum: Berge von Kapuzinererbsen, Mastfutter für das unlängst verstorbene und meist verspeiste Vieh. In der Not frisst nicht nur der Elmshorner Kapuzinererbsen. Sie wurden in Wasser geweicht und Stunden gekocht, während um die Stadt herum weiter gemordet wurde. Und dann, die Enttäuschung, ein brauner Schleim in grauem Wasser – der aber Leben rettete.

Die Elmshorner haben das nicht vergessen. Ein jeder Wirt, der dort etwas auf sich hält, kocht also im Februar die grauen Erbsen. Die kulinarische Gedenkfeier findet jedes Jahr am Faschingsdienstag statt, aus rein geschichtlichen Gründen. Wie die meisten Norddeutschen verachtet der Elmshorner jegliches närrisches Treiben, Karneval und Fastnacht sind ihm herzlich egal. Freilich liefern die geliebten Erbsen dennoch einen guten Vorwand für ein paar Runden Bier und Schnaps, denn beides passt vorzüglich zu diesem Gericht. Der dicke schwere Eintopf wurde bis in die neunziger Jahre hinein in allen Gaststätten Elmshorns und der Umgebung gratis ausgegeben, die Gäste dankten es mit zahlreichen Getränkerunden. Umsonst gibt es die einfache Mahlzeit heute nicht mehr, dafür erfuhr das karge Mahl im Laufe der Zeit ein schönes Update: Zum dunklen Eintopf wird heute allerlei würzendes Kochfleisch gereicht, herrlich salziges Kasseler, rauchige Schweinebacke in Scheiben sowie dicke Kochwürste und Mettenden. Und als sei das alles noch nicht genug, wird auch noch Speckstippe aufgetragen, knusprige Speckwürfeln und Zwiebeln in guter Butter gebräunt.

Dazu fließt kaltes Bier in Strömen und später wird klarer Schnaps ausgeschenkt. Es ist ein Fest, eine Völlerei, die man erlebt haben sollte! Und die Chancen stehen nicht so schlecht, denn einst wurde nur am Faschingsdienstag aufgekocht, die Elmshorner Wirte sind aber flexibel und bieten aufgrund der riesigen Nachfrage das Traditionsgericht von Rosenmontag bis Aschermittwoch an. Frühe Reservierung dringlichst angeraten!

Original (Niels Pöhlmann) und Fälschung (Andrea Thode (Foto) und Stevan Paul für Effilee)

Ein Rezept für den Hausgebrauch habe ich Onkle Niels abgeschwatzt, für die Effilee entwickelt und hier notiert – dennoch, gestern wurde wieder mal klar, das Original rockt einfach mehr. Das liegt ein bisschen an den rauen Mengen, die hier zubereitet werden und auch ein bißchen an: „…den Dingen die wir nicht ins Rezept schreiben, um das Original zu wahren!“, erklärte der Onkel einmal.

Doch auch in der Heimwerker-Version gelingen die Erbsen vorzüglich. 24 Stunden müssen die kleinen braunen Kugeln weichen, dann wird gekocht, stundenlang. Anfangs riecht es leicht kohlig, aber das verschwindet nach einer Weile zugunsten eines appetitlicheren Duftes, der an Linsengerichte erinnert. Und spätestens wenn das rauchige Fleisch zugegeben wird, lohnen sich Wartezeit und Magenknurren für das mikro-regionale Festessen aus Elmshorn.

Graue Erbsen

Zutaten (für 6-8 Personen):

500 g getrocknete Kapuzinererbsen
3 große Gemüsezwiebeln
1 EL Butterschmalz
1 Bund Suppengrün
1 kg Kasseler Nacken
600 g geräucherte Schweinebacke
6-8 Kochwürste
1 kg festkochende Kartoffeln
Salz
150 g gewürfelter Speck
50 g Butter
einige Zweige Petersilie

Zubereitungszeit: ca. 4,5 Stunden (plus 24 Stunden Einweichzeit)

Zubereitung:

Die Kapuzinererbsen 24 Stunden in reichlich Wasser einweichen. Anderntags zwei Gemüsezwiebeln pellen und fein würfeln, in einem Bräter mit Deckel im Butterschmalz glasig dünsten. Die abgetropften Erbsen unterrühren. Das Einweichwasser abmessen und dann mit soviel frischem Wasser auffüllen, das insgesamt zwei Liter Wasser zu den Erbsen gegossen werden können. Zugedeckt 2 Stunden leise köchelnd garen.

Suppengemüse putzen, waschen, schälen und fein würfeln. Das Gemüse unterrühren. Jetzt den Nacken und die Backe zugeben und weitere 1,5 Stunden offen garen. Das Fleisch herausnehmen und auf einer Platte oder in einer Auflaufform zugedeckt im 80 Grad heißen Ofen ruhen lassen. Die Kochwürste zu den Erbsen geben und das Gericht jetzt weitere 30-45 Minuten offen auf die perfekte Konsistenz einkochen, dabei ab und zu rühren: Die Erbsen sollten weich und das Gericht irgendwo zwischen Eintopf und Püree eingedickt sein.
Inzwischen Kartoffeln schälen und in Salzwasser weichkochen. Für die Speckstippe 1 Gemüsezwiebel pellen, fein würfeln und mit dem Speck in einer Pfanne 8-10 Minuten goldbraun braten, dann die Butter zugeben. Gesalzen werden die grauen Erbsen, wenn überhaupt, nur am Ende (Kasseler, Backe und Kochwürste bringen schon viel Salz mit).

Nacken und Backe aufschneiden, Kartoffeln abgießen, mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und mit den grauen Erbsen und den Kochwürsten servieren. Die Speckstippe wird vor dem Essen über das Gericht gelöffelt.

Zuerst erschienen in Effilee Magazin #39 Herr Paulsens Deutschstunde

Share

Allgemein Graue Erbsen| Graue Erbsen Elmshorn| Graue Erbsen Geschichte| Graue Erbsen Rezept| Grauer Erbsen Tradition| Kapuzinererbsen

Kommentare

Kommentare

  1. Rossi-Line meint

    13. Februar 2018 um 09:29

    Der Terminus temporaris ist GRÜNE ERBSEN und nicht graue, aber schmecken tun diese altmodischen Erbsen-Eintöpfe grandios. Sollte man vielleicht nicht zu oft verspeisen.

    Antworten
    • Herr Paulsen meint

      13. Februar 2018 um 09:31

      Das höre ich zum ersten mal, hier in der region heißen sie graue Erbsen und sie sehen auch ganz anders aus als grüne Erbsen, die Kapuzinererbsen sind gekocht beinahe so groß wie Kichererbsen und braun-rötlich, grau, daher der Name.

      Antworten
      • Bärbel Hansen meint

        6. Februar 2019 um 13:44

        Herr Paulsen, das ist SO leider auch nicht ganz richtig. Die Original Grauen Erbsen sind deutlich größer als grüne oder gar die winzigen Kapuzinererbsen. Die Grauen Erbsen müssen daher auch ganze 2 Tage eingeweicht werden, damit sie in 3 Stunden Kochzeit auch gar werden. Ich habe sie früher oft genug an Faschingsdienstag in Restaurants gegessen und auch oft genug selber gekocht. Leider bekomme ich die großen Grauen Erbsen hier nirgends. Über Tipps würde ich mich sehr freuen.

        Antworten
        • Herr Paulsen meint

          6. Februar 2019 um 13:53

          Interessant! Allerdings entwickle ich meine Gerichte immer akribisch und es hat genau so auch geklappt, wie auf den Bildern zu sehen. Der Einkauf gestaltet sich in der Tat mittlerweile schweirg, ich hatte meine immer vom Onklel, Nils Pöhlmann, Margaretenklause, Elmshorn, Nils ist aber seit diesem Jahr in Rente.

          Antworten
  2. Milla meint

    14. Februar 2018 um 10:29

    Hier in Westfalen wird die Tradition auch in einigen Gaststätten gepflegt. Verschwindet also nicht ganz. Aber hier im katholischen Kernland natürlich ohne Fleischernes als Beilage. An Aschermittwoch werden graue Erbsen gemeinsam mit (selbst)eingelegten Heringen serviert, Fastenessen halt.
    Mit einem Aschenkreuz auf der Stirn schmeckt das gar nicht schlecht.

    Antworten
    • Herr Paulsen meint

      14. Februar 2018 um 10:43

      Großartig, vielen Dank für den Hinweis!

      Antworten
  3. Christian meint

    14. Februar 2018 um 14:11

    Ich kenne die aus Holland als “Kapucijners”. Hat mein holländischer Opa früher im Garten angebaut. Gibt’s auch im Glas in jedem holländischen Supermarkt. Wir haben die immer als Gemüsebeilage mit Speck und Gurke gegessen.

    Antworten
    • Herr Paulsen meint

      14. Februar 2018 um 14:12

      Spitze, da schau ich beim nächsten Besuch mal im Supermarkt vorbei!Danke für den Hinweis, Christian!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag

Ähnliche Beiträge

Karneval im Norden: der Deich, die grauen Erbsen, diese Ruhe
28. Februar 2017 1 Kommentar
Arnd Erbel. Freibäcker.
22. April 2015 1 Kommentar
Hilf Mahl! – eine Idee von Ulrich Tukur, die Schule machen sollte
4. Dezember 2015 Kommentar verfassen
Einladung zur Blauen Stunde in Hamburg, Frankfurt und München
15. September 2018 2 Kommentare
Getestet: KommtEssen – der Selbstkoch-Lieferservice
31. März 2011 19 Kommentare

Über den Autor

Ich bin Stevan Paul. Foodjournalist und Kochbuchautor. Willkommen auf NutriCulinary.com! mehr

Neu: Blaue Stunde – Rezepte, die den Abend feiern

Ab 3. September im Buchhandel!

Die Playlist zum Weltreise-Kochbuch mit Songs zur Blauen Stunde: Lounge, Jazz, Trip Hop, Easy Listening, Electro, Reggae, Swing, Cocktail…

Meine japanische Küche

japan-download Neu: Meine japanische Küche mehr

Stevan Paul – DER GROSSE GLANDER

Cover: Der Grosse Glander Der Roman im mairisch Verlag mehr

Open Air – Das Festival und Campingkochbuch

open_air-download Neu: Open Air – Das Festival und Camping-kochbuch mehr

Kulinarische Reisereportagen auf NutriCulinary

Unterwegs mit Stevan Paul

Länder und Regionen


Vietnam (4 Teile)

Norwegen/Lofoten (2 Teile)

Portugal (3 Teile)

Australien (7 Teile)

Korsika (Weinplaces)

Koratien (4 Teile)

Cilento

Toskana

Bordeaux (2 Teile)

Japan (5 Teile)

Städte und Dörfer


Valencia (5 Teile)

Wien (2 Teile)

Málaga & Ronda

Amsterdam (3 Teile)

São Paulo (2 Teile)

Nürnberg (2 Teile)

Bad Gastein (WeinPlaces)

Brüssel (3 Teile)

London (7 Teile)

“Auf die Hand!” – das Buch

Auf die Hand-download "Auf die Hand!" - das Buch mehr

Das Märchenkoch- und Vorlesebuch

Heute koch ich Das Märchenkoch- und Vorlesebuch mehr

Schlaraffenland

cover_schlaraffenland Das Buch im Mairisch Verlag mehr

Schlaraffenland auf Facebook mehr

Monsieur, der Hummer und ich

Verlagsseite zu "Monsieur, der Hummer und ich" mehr

Das Craftbeer Kochbuch

Heute koch ich Das Craftbeer Kochbuch mehr

Deutschland Vegetarisch

d_veg_cover_ek Infos zum Kochbuch mehr

Go Veggie! – die App

banner_goveggie Neu: Go Veggie! - die App mehr

Kategorien

  • about / Impressum
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • Das besondere Kochbuch
  • Das kulinarische Gedichte
  • Der große Glander
  • Extraklasse Kochbücher
  • Foodmagazine
  • Fundstücke
  • Gelesen
  • Getränke
  • Interviews
  • Kochen im TV
  • Küchenmusik
  • kulinarisches Kino
  • Kunst & Photographie
  • Monsieur der Hummer und ich
  • Nachrichten
  • Paulsen kocht
  • Restaurantkritik
  • Schlaraffenland
  • Unterwegs
  • Verbraucherempfehlung
  • Verbraucherwarnung
  • Wein & Küche
Partner von

Blogroll

  • Aicuisine
  • Allem Anfang…
  • Anonyme Köche
  • Arthurs Tochter kocht
  • Asia Streetfood
  • Auf die Hand – das Blog zum Buch
  • Aus meinem Kochtopf
  • Because you are hungry
  • Biss
  • Brotladen
  • Buchgourmet Blog
  • Budis Foodblog
  • Bushcooks Kitchen
  • Canelle et Vanille
  • Chef Hansen
  • Chili und Ciabatta
  • Compliment to the chef
  • con cuore
  • Contemporary Foodlab
  • Cookionista
  • Corum
  • Cucina Piccina
  • delicious days
  • Effilee
  • Einfach lecker essen
  • Elbcuisine
  • Elli kocht
  • essen & trinken Blog
  • esskultur.at
  • extra prima good
  • Fabàtable
  • Food Wine Japan
  • Foodblog-Rezeptsuchmaschine
  • foodbock
  • Foodfeed
  • Foodfreak
  • Foodwatch
  • Fool for Food
  • Geheime Schnatterei
  • Gekleckert
  • Genussblogs
  • Geschmacksache
  • GotoRio
  • GourmetGuerilla
  • Greenpeace
  • Guardian WordOfMouth
  • gut essen!
  • Hacke, Spitze, Torstrasse
  • Häuptling eigener Herd
  • Herzelieb
  • http://www.confiture-de-vivre.de/
  • http://www.confiture-de-vivre.de/
  • Hurra Blog
  • J'adore food
  • Jamie Oliver
  • jrgmyr
  • Kais Kostproben
  • Keep on cooking
  • Kekstester
  • Kleiner Kuriositätenladen
  • Koch Kontor
  • Kochfreunde.com
  • Kochsamkeit
  • Kochtopf
  • Küchenlatein
  • Küchentanz
  • Kulinarische Momentaufnahmen
  • Kulinarische Zeitreise
  • lamiacucina
  • Lecker Lezmi
  • Lykkelig
  • Man kanns essen
  • missboulette
  • Mittagesser
  • Mixology
  • multikulinarisch.es
  • My cooking love affair
  • New kitch on the blog
  • Nordenberlin
  • Originalverkorkt
  • Ostwestwind
  • pastasciutta
  • Photisserie
  • Pi mal Butter
  • Port Culinaire
  • Renate Frank
  • Restaurant Ranglisten
  • Rock the kitchen
  • Rough Cut Blog
  • Salatwerkstatt
  • Sarah Satt
  • Schelli kocht
  • Schlaraffenwelt
  • Schmausepost
  • Schöner Tag noch
  • Slowfood
  • Sternefresser
  • Tartuffel
  • Taste the waste
  • The culinary misfits
  • Tofusofa
  • Utecht schreibt
  • utopia.de
  • Valentinas-Kochbuch
  • Viva con agua
  • What Katie ate
  • Wurstsack
  • Zitronenbaiser
  • Zuckerzimtundliebe

Archiv

  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
counter for wordpress

Copyright © 2019, Stevan Paul. Alle Rechte vorbehalten. | Datenschutzerklärung | Impressum

DSGVO Logo Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OK Ablehnen