Newsletter Abonnieren
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

nutriculinary.com

gutes Essen & große Küche

Beitrag

Vietnam! – eine kulinarische Reise (2): Straßenküche in Ho Chi Minh Stadt (Saigon) und ein Meeresfrüchte-Essen bei den Fischern von Phu Quoc

18. November 2018 Kommentar verfassen

Auf Einladung von Red Boat Fish Sauce nahm ich Anfang November an einer kulinarischen Pressereise durch Vietnam teil: Stationen unserer Reise waren die Märkte, Straßenküchen und Restaurants von Ho Chi Min Stadt (Saigon) im Süden, die Insel Phu Quoc und die Hauptstadt Hanoi, im Norden des Landes. Das war spannend und es ist mal wieder Zeit für einen Unterwegs-Mehrteiler auf NutriCulinary! Und zwar mit neuem, übersichtlicher strukturiertem Story-Layout, mehr Bilder, straffere Texte (ich komme schneller auf den Punkt, damit ihr schneller informiert seid) – lasst mich gerne wissen, wie die Neuerungen bei Euch ankommen.

Strumpf-Kaffee in Saigon

Nach einer erholsamen Nacht ist der Jetlag schon überwunden, der Tag startet in den Gassen von Saigon mit einem traditionellen „Strumpfkaffee“ – Cà Phê Vợt gebrüht im „Strumpf“ einem langen Stoff-Filter in dem das Kaffeemehl mit kochendem Wasser vom Holz-befeuerten Ofen überbrüht wird – es duftet herrlich. Schnell füllt sich die Gassen mit Menschen auf Mopeds, die geduldig auf ihre Kaffeebestellung warten. Eine Ordnung ist nicht zu erkennen, doch niemand wird vergessen, keiner ist ungeduldig – alle freuen sich auf den köstlichen Kaffee, der wie der klassische Cà Phê sữa đá wahlweise heiß oder über Eiswürfeln genossen wird, immer aber mit dieser herrlich süßen Kondensmilch.

Schnecken-Frühstück bei der alten Dame

Unser Reise-Kompagnon The Duc Ngo betreibt in Berlin und Baden, hocherfolgreich insgesamt zwölf panasiatische Restaurants mit den unterschiedlichsten Konzepten, er hat vietnamesische Wurzeln, spricht die Sprache – er ist es, der uns auch in den kommenden Tagen immer wieder auf Straßenstände aufmerksam macht, großzügig und ungefragt auch direkt immer ein paar Probierportionen für die Crew ordert. Wer nicht an den zahllosen Straßenküchen auf den Bürgersteigen der Städte halt macht, verpasst Vietnam – und wir lernen, dass auch unsere sehr deutschen Sorgen um die Hygiene unbegründet sind, überall wird ausgesprochen sauber gearbeitet und 8,5 Millionen Saigoner essen täglich „auf der Straße“.

Bei einer elegant gekleideten älteren Dame mit Hut essen wir eines der eindrücklichsten Gerichte unserer Reise: Schnecken, eine Art Schnecken-Ragout, elegant geschärft mit Chili und schwarzem Pfeffer, tiefwürzig, mit einer feinen Süße, mit Knoblauch, Ingwer, Schalotten, frischen Kräutern – es ist ein perfektes Gericht.

Than Dinh Market

Auf dem Weg zum Than Dinh Market treffen wir auf einen fahrenden Händler, der eine große glänzende „Plancha“ auf seinen Schubkarren gebastelt hat, drauf brutzeln knusprige Reisküchlein ihrer Vollendung entgegen – sieht aus und riecht ein bißchen wie Reibekuchen und wird im Bananenblatt gereicht. Gut wenn man immer ein Fläschchen Red Boat Fish Sauce dabei hat, damit beträufelt, hebt der Kuchen richtig ab!

Der Than Dinh Market (Hai Ba Trung Straße, Bezirk 1) gehört zu den größten und bekanntesten Märkten in Saigon, seit 1926 kaufen hier vor allem auch Einheimische ein.

Wir lernen einen ganz besondere Köstlichkeit kennen: Đậu Hủ Nóng – morgenfrischer samtiger Tofu-Pudding, der mit Kompottfrüchten und Ingwersirup gereicht wird. Vergessen Sie Porrridge.

Gastgeberin Tiffany Pham läd zu einer duftenden, chinesisch inspirierten, Pho mit Schweinefleisch, Gehacktem und Röstzwiebeln, in einem der zur Straße hin offenen Restaurants, die sich an der Peripherie des Marktes finden – derweil The Duc und Martin sich an ein paar Hühnerfüßen probieren.

Etwas später stoßen wir in einer Gasse (Pho Chay Nhu: 54 Truong Quyen St, Phuong 6, District 3) auf einen kleinen Laden, der sich auf die Herstellung vegetarischer Pho Suppen spezialisiert hat – die Suppen mit vielen Pilzen und einer Einlage (rechts) mit Reisnudeln, Gemüsen und getrockneten Tofublättern, schmeckt erstaunlich Umami! Ab zum Ho Chi Minh Flughafen!

Meeresfrüchte-Essen bei den Fischern von Phu Quoc

Nach einem kurzen Flug von einer guten halben Stunde landen wir auf der tropischen Insel Phú Quốc im Golf von Thailand. Die Insel mit ihren Palmenstränden und tropischen Wäldern gehört zu den Traum-Inseln Vietnams, sie ist aber auch die Heimat der Red Boat Fish Sauce unserer Gastgeber. Für den kommenden Tag ist eine Fahrt aufs Meer geplant, wo die Fischer jene proteinreichen schwarzen Anchovis fangen, die diese Sauce so besonders machen. Wir werden auch die Produktion sehen, wo die Sauce aus zwei Zutaten, Fisch und Salz, in großen Holz-Fässern zur Vollkommenheit reifen.

Doch zunächst erwartet uns am Abend ein Essen auf dem schwimmenden Fischer-Dorf Ham Ninh, dass über eine langen Steg erreicht werden kann. Hier haben die Fischer der Insel provisorische Restaurants aufs Wasser gebaut, es schaukelt schön! Kaltes Dosenbier wird aus Kühltaschen gereicht, auf den Tisch kommen Meeresfrüchte, die kurz zuvor noch in großen bewässerten Bassins zu bewundern waren und jetzt schlicht auf Gasbrennern in in Salzwasser gekocht werden.

Besser geht es nicht, frischer geht es nicht – es ist eine Lehrstunde guter Produkte die alleine durch ihr natürliches Aroma begeistern. Zu Muscheln, Meeresfrüchten, Klamar, Krabben, Langustinen und Bärenkrebsen mit Erdnuss und Chili, werden Fischsauce gereicht und die traditionelle Mischung aus Salz, frisch geschrotetem, schwarzem Pfeffer und Limettensaft – eine sensationelle Dreifaltigkeit zu den Meeresfrüchten, die zart nur in den Dip gestippt, und dann gegessen werden. Unglaublich gut, das klau ich für zuhause!

InterContinental Phu Quoc Long Beach Resort

Später checken wir im InterContinental Phu Quoc ein, einem luxuriösem Resort am Palmenstrand, dessen ganze Pracht wir erst am nächsten Tag erfassen.

An diesem Abend beeindruckt bereits diese gewaltige Architektur, die großzügigen Zimmer …und ein letztes Bier an der Strandbar macht Laune auf die nächsten Abenteuer, morgen gehts raus aufs Meer!

Hier geht es weiter:

  1. Teil, Ho-Chi Minh-Stadt (Saigon), 14 erste Teller
  2. Teil, Saigon Streetfood und Meeresfrüchte auf der Insel Phu Quoc
  3. Teil, Besuch auf dem Red Boat und das große Kochen auf Phu Quoc
  4. Teil, Hanoi, Bun Cha und ein Kochkurs bei Monsieur Corlou

Offenlegung: Pressereise auf Einladung von Red Boat Fish Sauce. Ich danke meinen Gastgebern für die Möglichkeit über das kulinarische Vietnam berichten zu können. Eine Einflussnahme erfolgte nicht, denn ich bin längst und war schon vorher Fan von Red Boat Fish Sauce – warum das so ist, erzähle ich im dritten Teil der Serie, dann geht es auf die Insel Insel Phu Quoc, der Heimat der Fischsauce.

Share

Alle Beiträge, Unterwegs, Verbraucherempfehlung Cà Phê Vợt| Đậu Hủ Nóng| Ho Chi Min City| InterContinental Phu Quoc| Phu Quoc| Red Boat Fish Sauce| Saigon| Schneckenragout| Strumpfkaffee| Than Dinh Market| vegetarische Pho| Vietnam| Vietnamesische Fischsauce| Vietnamesischer Kaffee

Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag

Ähnliche Beiträge

Vietnam! – eine kulinarische Reise (4): zwei Tage in Hanoi – Bun Cha und der Kochkurs bei Monsieur Corlou
30. November 2018 5 Kommentare
Vietnam! – eine kulinarische Reise (3): Besuch auf dem Red Boat und das große Kochen auf Phu Quoc
25. November 2018 5 Kommentare
Vietnam! – eine kulinarische Reise (1): Ho Chi Minh Stadt (Saigon) – 1.Tag
14. November 2018 5 Kommentare
Australien (4): Streetfood in Perth
18. Mai 2015 Kommentar verfassen
Afiyet olsun! Das Istanbul Kochbuch von Gabi Kopp
19. September 2010 2 Kommentare

Über den Autor

Ich bin Stevan Paul. Foodjournalist und Kochbuchautor. Willkommen auf NutriCulinary.com! mehr

Neu: Blaue Stunde – Rezepte, die den Abend feiern

Ab 3. September im Buchhandel!

Die Playlist zum Weltreise-Kochbuch mit Songs zur Blauen Stunde: Lounge, Jazz, Trip Hop, Easy Listening, Electro, Reggae, Swing, Cocktail…

Meine japanische Küche

japan-download Neu: Meine japanische Küche mehr

Stevan Paul – DER GROSSE GLANDER

Cover: Der Grosse Glander Der Roman im mairisch Verlag mehr

Open Air – Das Festival und Campingkochbuch

open_air-download Neu: Open Air – Das Festival und Camping-kochbuch mehr

Kulinarische Reisereportagen auf NutriCulinary

Unterwegs mit Stevan Paul

Länder und Regionen


Vietnam (4 Teile)

Norwegen/Lofoten (2 Teile)

Portugal (3 Teile)

Australien (7 Teile)

Korsika (Weinplaces)

Koratien (4 Teile)

Cilento

Toskana

Bordeaux (2 Teile)

Japan (5 Teile)

Städte und Dörfer


Valencia (5 Teile)

Wien (2 Teile)

Málaga & Ronda

Amsterdam (3 Teile)

São Paulo (2 Teile)

Nürnberg (2 Teile)

Bad Gastein (WeinPlaces)

Brüssel (3 Teile)

London (7 Teile)

“Auf die Hand!” – das Buch

Auf die Hand-download "Auf die Hand!" - das Buch mehr

Das Märchenkoch- und Vorlesebuch

Heute koch ich Das Märchenkoch- und Vorlesebuch mehr

Schlaraffenland

cover_schlaraffenland Das Buch im Mairisch Verlag mehr

Schlaraffenland auf Facebook mehr

Monsieur, der Hummer und ich

Verlagsseite zu "Monsieur, der Hummer und ich" mehr

Das Craftbeer Kochbuch

Heute koch ich Das Craftbeer Kochbuch mehr

Deutschland Vegetarisch

d_veg_cover_ek Infos zum Kochbuch mehr

Go Veggie! – die App

banner_goveggie Neu: Go Veggie! - die App mehr

Kategorien

  • about / Impressum
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • Das besondere Kochbuch
  • Das kulinarische Gedichte
  • Der große Glander
  • Extraklasse Kochbücher
  • Foodmagazine
  • Fundstücke
  • Gelesen
  • Getränke
  • Interviews
  • Kochen im TV
  • Küchenmusik
  • kulinarisches Kino
  • Kunst & Photographie
  • Monsieur der Hummer und ich
  • Nachrichten
  • Paulsen kocht
  • Restaurantkritik
  • Schlaraffenland
  • Unterwegs
  • Verbraucherempfehlung
  • Verbraucherwarnung
  • Wein & Küche
Partner von

Blogroll

  • Aicuisine
  • Allem Anfang…
  • Anonyme Köche
  • Arthurs Tochter kocht
  • Asia Streetfood
  • Auf die Hand – das Blog zum Buch
  • Aus meinem Kochtopf
  • Because you are hungry
  • Biss
  • Brotladen
  • Buchgourmet Blog
  • Budis Foodblog
  • Bushcooks Kitchen
  • Canelle et Vanille
  • Chef Hansen
  • Chili und Ciabatta
  • Compliment to the chef
  • con cuore
  • Contemporary Foodlab
  • Cookionista
  • Corum
  • Cucina Piccina
  • delicious days
  • Effilee
  • Einfach lecker essen
  • Elbcuisine
  • Elli kocht
  • essen & trinken Blog
  • esskultur.at
  • extra prima good
  • Fabàtable
  • Food Wine Japan
  • Foodblog-Rezeptsuchmaschine
  • foodbock
  • Foodfeed
  • Foodfreak
  • Foodwatch
  • Fool for Food
  • Geheime Schnatterei
  • Gekleckert
  • Genussblogs
  • Geschmacksache
  • GotoRio
  • GourmetGuerilla
  • Greenpeace
  • Guardian WordOfMouth
  • gut essen!
  • Hacke, Spitze, Torstrasse
  • Häuptling eigener Herd
  • Herzelieb
  • http://www.confiture-de-vivre.de/
  • http://www.confiture-de-vivre.de/
  • Hurra Blog
  • J'adore food
  • Jamie Oliver
  • jrgmyr
  • Kais Kostproben
  • Keep on cooking
  • Kekstester
  • Kleiner Kuriositätenladen
  • Koch Kontor
  • Kochfreunde.com
  • Kochsamkeit
  • Kochtopf
  • Küchenlatein
  • Küchentanz
  • Kulinarische Momentaufnahmen
  • Kulinarische Zeitreise
  • lamiacucina
  • Lecker Lezmi
  • Lykkelig
  • Man kanns essen
  • missboulette
  • Mittagesser
  • Mixology
  • multikulinarisch.es
  • My cooking love affair
  • New kitch on the blog
  • Nordenberlin
  • Originalverkorkt
  • Ostwestwind
  • pastasciutta
  • Photisserie
  • Pi mal Butter
  • Port Culinaire
  • Renate Frank
  • Restaurant Ranglisten
  • Rock the kitchen
  • Rough Cut Blog
  • Salatwerkstatt
  • Sarah Satt
  • Schelli kocht
  • Schlaraffenwelt
  • Schmausepost
  • Schöner Tag noch
  • Slowfood
  • Sternefresser
  • Tartuffel
  • Taste the waste
  • The culinary misfits
  • Tofusofa
  • Utecht schreibt
  • utopia.de
  • Valentinas-Kochbuch
  • Viva con agua
  • What Katie ate
  • Wurstsack
  • Zitronenbaiser
  • Zuckerzimtundliebe

Archiv

  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
counter for wordpress

Copyright © 2019, Stevan Paul. Alle Rechte vorbehalten. | Datenschutzerklärung | Impressum

DSGVO Logo Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OK Ablehnen